X1 Beurteilung der generierten werte X2 Optimierung der wertschöpfungsstrategie X3 Zielgerichtete kommunikation Y1 Zufriedenheit der portfolio-stakeholder beurteilen Y2 Beurteilung der laufenden programme und projekte Y3 Verbesserungen planen Y4 Zielgerichtete kommunikation Z1 Nachfolgepunkte verwalten Z2 Programme und projekte starten, stoppen oder pausieren Z3 Ressourcen ausgleichen 6-monatiger Zyklus Monatlicher Zyklus Täglicher Zyklus

X1 - Beurteilung der generierten werte

Diese Managementaktivität gehört zum 6-monatigen Zyklus. Die Aktivitäten in diesem Zyklus definieren und überarbeiten die Strategie zur Wertschöpfung.

Was

Diese Aktivität misst und erfasst die tatsächlichen Vorteile, die durch laufende und abgeschlossene Programme und eigenständige Projekte generiert werden.

Warum

Vorteile sind messbare Veränderungen, die für das Unternehmen wünschenswert sind. In diesem Sinne sind Vorteile subjektiv, d. h. was für ein Unternehmen als Vorteil angesehen wird, muss für ein anderes Unternehmen nicht unbedingt auch ein Vorteil sein. Daher müssen Vorteile mit einem guten Verständnis des Unternehmens, ganzheitlich und auf einer hohen Managementebene, wie z. B. dem Portfoliomanagement, bewertet werden.

Wir sollten diese Aktivität aus den folgenden Gründen durchführen:

Denken Sie daran, dass es ganz normal ist, dass einige Programme und Projekte nicht den erwarteten Wert generieren. Wenn alle wie geplant funktionieren, verpassen Sie wahrscheinlich Chancen, weil Sie zu konservativ sind. Dies gilt insbesondere für interne Projekte.

Wer

Diese Aktivität wird vom Sponsor jedes Programms oder Projekts unter der Aufsicht des Portfoliomanagers durchgeführt.

Wie

Diese Bewertung beginnt für jedes Programm oder eigenständige Projekt, sobald es abgeschlossen ist oder während der Ausführung erste Gewinne erzielt. Sie wird fortgesetzt, solange ein nennenswerter potenzieller oder tatsächlicher Gewinn besteht (in der Regel mindestens einige Jahre lang). Die Ergebnisse der Bewertung werden in der Wertschöpfungsmatrix gespeichert. Die Bewertung muss erwartete und unerwartete Gewinne in allen Wertkategorien der Matrix umfassen.

Ihre Programm- und Projektmanagementsysteme verfügen möglicherweise über Aktivitäten, die dieser entsprechen und eine gemeinsame Aufgabe bilden (z. B. G01 in P3.express). Wenn jedoch mehrere Programme oder Projekte für dasselbe Produkt oder für eine Reihe verwandter Produkte durchgeführt wurden, die sich gegenseitig in ihrer Leistung beeinflussen, ist es am besten, die erzielten Vorteile gemeinsam auf integrierte Weise zu bewerten.

Es muss eine einzige Maßeinheit für Investitionen und Gewinne für alle Programme und Projekte im Portfolio geben, damit diese verglichen werden können. Wenn es mehrere Bewertungsquellen gibt, müssen diese umgerechnet und zu einer einzigen Einheit zusammengefasst werden. Dies kann ein Geldbetrag sein, der unter Berücksichtigung des Geldwerts zu einem bestimmten Zeitpunkt angepasst wurde, Gramm Gold, die Anzahl der geretteten Leben usw. Wenn solche objektiven Messungen nicht praktikabel oder möglich sind, können abstrakte, relative, teils subjektive Einheiten zusammen mit abstimmungsbasierten Mess- und Schätzverfahren (ähnlich wie beim Planning Poker®) verwendet werden.

Beachten Sie, dass es vorzuziehen ist, etwas objektiv zu messen, wenn dies möglich und vertretbar ist, da dies eine höhere Zuverlässigkeit gewährleistet. Wenn eine objektive Messung jedoch nicht praktikabel ist, wäre es aus mehreren Gründen problematisch, sie dennoch durchzusetzen, unter anderem, weil ihre Zuverlässigkeit geringer wäre als die einer gut durchdachten subjektiven Messung.

Die Vorteile einiger Programme und Projekte sind eher fortlaufender Natur als einmalig. Diese können unter Berücksichtigung eines vorab vereinbarten Zeitfensters in einmalige Werte umgewandelt werden.

Sie sollten darauf achten, dass Sie Vorteile nicht doppelt zählen. Wenn mehrere Programme und Projekte eine Quelle von Vorteilen schaffen, sollte der daraus resultierende Gewinn entsprechend ihrer Beiträge auf sie aufgeteilt werden.

Berücksichtigen Sie die folgenden Zeitpunkte für ein Programm oder Projekt:

Alle Messungen sind Vergleiche. Die Messung der Vorteile sollte kein Vergleich zwischen T2 und T0 sein, da sich in diesem Zeitraum viele andere Faktoren geändert haben können. Stattdessen sollten die Vorteile zu T2 in der realen Welt mit den Vorteilen zu T2 in einer hypothetischen Welt verglichen werden, in der das Programm oder Projekt nicht stattgefunden hat.

Wenn der Nutzen aller Elemente gemessen wurde, kann ihr Wert wie folgt berechnet werden:

Wert = Nutzen ÷ Investition

Der Geschäftsfall jedes Programms oder Projekts ist hilfreich bei der Bewertung seines Nutzens. Sponsoren sollten sich jedoch nicht auf eine mechanische Bewertung auf der Grundlage des Geschäftsfalls beschränken.


Übersetzt von Bernhard Trostl



⊚ Download Handbuch: PDF (A4), PDF (mobile), plain text, ePub, ODT

⊚ Download Diagramm


Danke, dass Sie uns Ihre Meinung mitteilen. Bitte beachten Sie folgendes:

  • Bitte schreiben Sie kurz und klar.
  • Sie können gerne in jeder Sprache schreiben, die Sie bevorzugen.
  • Wenn Sie mehrere Vorschläge haben, senden Sie diese bitte einzeln ein.

Falls Ihre Vorschläge zu einer positiven Verbesserung beitragen, nennen wir Sie gerne als Mitwirkenden (wenn Sie uns in diesem Formular Ihren Namen und Ihre E-Mail-Adresse angeben).



Um Sie von zufälligen Bots im Internet zu unterscheiden, beantworten Sie bitte die folgende Frage.


Wenn Sie möchten, können Sie und Ihren Namen und Ihre E-Mail-Adresse mitteilen, falls wir Sie zu Ihrem Kommentar kontaktieren oder Sie als Mitwirkenden nennen möchten.