X1 Beurteilung der generierten werte X2 Optimierung der wertschöpfungsstrategie X3 Zielgerichtete kommunikation Y1 Zufriedenheit der portfolio-stakeholder beurteilen Y2 Beurteilung der laufenden programme und projekte Y3 Verbesserungen planen Y4 Zielgerichtete kommunikation Z1 Nachfolgepunkte verwalten Z2 Programme und projekte starten, stoppen oder pausieren Z3 Ressourcen ausgleichen 6-monatiger Zyklus Monatlicher Zyklus Täglicher Zyklus

Y2 - Beurteilung der laufenden programme und projekte

Diese Managementaktivität gehört zum monatlichen Zyklus. Die Aktivitäten in diesem Zyklus helfen, das Portfoliomanagementsystem kontinuierlich zu verbessern.

Was

Bewertung der Leistung laufender Programme und Projekte sowie erneute Schätzung ihres erwarteten Nutzens.

Warum

Während Programme und Projekte umgesetzt werden, lernen wir mehr über sie und können unsere Einschätzung ihres Werts realistischer gestalten. Diese Verfeinerung kann dazu führen, dass Programme und Projekte eingestellt werden, die ihre absolute Berechtigung verlieren, oder dass jene pausiert werden, deren relative Berechtigung deutlich sinkt.

Beide Maßnahmen helfen, unsere Ressourcen und Chancen besser zu nutzen. Andererseits kann diese Bewertung auch zeigen, dass ein Programm oder Projekt wichtiger geworden ist als zuvor und daher mehr Unterstützung und eine höhere Priorität in der Organisation benötigt.

Wer

Die Leistung von Programmen und Projekten wird von deren Managern gemessen – unter Aufsicht des Portfoliomanagers. Die erneute Schätzung des erwarteten Nutzens wird von den Sponsoren der Programme und Projekte vorgenommen – ebenfalls unter Aufsicht des Portfoliomanagers.

Wie

Diese Aktivität ist mit den zyklischen Messaktivitäten im Programm- und Projektmanagement verbunden (z. B. Aktivität C01 von P3.express). Für Programm- oder Projektmanagementsysteme, die keine solche zyklische Messaktivität haben, muss diese hinzugefügt werden.

Normalerweise erwarten wir folgende Messgrößen:

Der Portfoliomanager ist dafür verantwortlich, sicherzustellen, dass die Leistung von Programmen und Projekten korrekt gemessen wird. Der Portfoliomanager sollte außerdem mit dem Sponsor jedes Programms oder Projekts zusammenarbeiten, um den erwarteten Nutzen neu zu schätzen (z. B. Aktivität B03 von P3.express). Alle Daten werden in der Wertschöpfungsmatrix gespeichert.

Der Portfoliomanager sollte vermeiden, unnötige Daten zu erheben, und sich stattdessen auf Informationen konzentrieren, die einen klaren Zweck erfüllen, um das System einfach und zielgerichtet zu halten.

Nach der Aktualisierung der Investitionsprognose und des geschätzten Nutzens kann der Portfoliomanager den erwarteten Wert neu berechnen:

Wert = Nutzen ÷ Investition

Basierend auf dem neuen Wert kann es notwendig werden, ein Programm oder Projekt zu beenden oder zu pausieren, wenn es seine absolute Berechtigung verliert oder seine relative Berechtigung deutlich sinkt. Können sich Portfoliomanager und Sponsor gemäß der Wertschöpfungsmatrix auf diese Entscheidung einigen, wird sie in dieser Aktivität finalisiert. Andernfalls sollte der Portfoliomanager einen außerplanmäßigen 6-monatigen Zyklus durchführen.

In dieser Aktivität kann der Sponsor den Geschäftsfall mit Bestätigung des Portfoliomanagers aktualisieren.


Übersetzt von Bernhard Trostl



⊚ Download Handbuch: PDF (A4), PDF (mobile), plain text, ePub, ODT

⊚ Download Diagramm


Danke, dass Sie uns Ihre Meinung mitteilen. Bitte beachten Sie folgendes:

  • Bitte schreiben Sie kurz und klar.
  • Sie können gerne in jeder Sprache schreiben, die Sie bevorzugen.
  • Wenn Sie mehrere Vorschläge haben, senden Sie diese bitte einzeln ein.

Falls Ihre Vorschläge zu einer positiven Verbesserung beitragen, nennen wir Sie gerne als Mitwirkenden (wenn Sie uns in diesem Formular Ihren Namen und Ihre E-Mail-Adresse angeben).



Um Sie von zufälligen Bots im Internet zu unterscheiden, beantworten Sie bitte die folgende Frage.


Wenn Sie möchten, können Sie und Ihren Namen und Ihre E-Mail-Adresse mitteilen, falls wir Sie zu Ihrem Kommentar kontaktieren oder Sie als Mitwirkenden nennen möchten.