X1 Beurteilung der generierten werte X2 Optimierung der wertschöpfungsstrategie X3 Zielgerichtete kommunikation Y1 Zufriedenheit der portfolio-stakeholder beurteilen Y2 Beurteilung der laufenden programme und projekte Y3 Verbesserungen planen Y4 Zielgerichtete kommunikation Z1 Nachfolgepunkte verwalten Z2 Programme und projekte starten, stoppen oder pausieren Z3 Ressourcen ausgleichen 6-monatiger Zyklus Monatlicher Zyklus Täglicher Zyklus

Y3 - Verbesserungen planen

Diese Managementaktivität gehört zum monatlichen Zyklus. Die Aktivitäten in diesem Zyklus helfen, das Portfoliomanagementsystem kontinuierlich zu verbessern.

Was

In dieser Aktivität planen wir Verbesserungen auf Basis der Bewertung von Programmen und Projekten sowie der Zufriedenheit der Stakeholder.

Warum

Es gibt immer Raum für Verbesserungen – und dies ist unser Ansatz, das Portfoliomanagementsystem kontinuierlich zu optimieren. Diese Verbesserungen betreffen hauptsächlich die Art und Weise, wie wir im Portfoliomanagementsystem arbeiten, und bilden die Grundlage für die schrittweise Anpassung des Systems.

Neben diesem Hauptzweck kann die Aktivität – sofern sie richtig durchgeführt und unter Einbeziehung von Programm- und Projektmanagern organisiert wird – die Akzeptanz erhöhen und damit die Erfolgschancen steigern.

Wer

Der Portfoliomanager moderiert einen Workshop mit allen Programm- und Projektmanagern, um gemeinsam Ideen zu sammeln und Verbesserungen zu planen. Optional kann ein ähnlicher Workshop auch mit den Mitgliedern des Portfolio-Vorstands durchgeführt werden – entweder in jedem Zyklus oder in größeren Abständen.

Wie

Am besten werden Verbesserungen in einem moderierten Workshop geplant.

Techniken wie die Delphi können in solchen Workshops hilfreich sein. Der Portfoliomanager agiert als Moderator und ermöglicht den Teilnehmenden, die Verbesserungen selbst zu planen.

Die jüngste Bewertung der Programme und Projekte (Aktivität Y2), die in der Wertschöpfungsmatrix gespeichert ist, sowie die Bewertung der Stakeholder-Zufriedenheit (Aktivität Y1), die im globalen Gesundheitsregister gespeichert ist, sind die wichtigsten Inspirationsquellen für die Planung von Verbesserungen. Das globale Nachfolgeregister kann ebenfalls als sekundäre Inspirationsquelle genutzt werden.

Der Portfoliomanager sollte stets auch die folgenden Fragen berücksichtigen:

Geplante Verbesserungen werden in das globale Nachfolgeregister eingetragen, und für jede Verbesserung wird ein Verantwortlicher festgelegt (normalerweise einer der Programm- oder Projektmanager, manchmal auch ein Mitglied des Portfolio-Vorstands), der die Umsetzung nachverfolgt und darüber berichtet.


Übersetzt von Bernhard Trostl



⊚ Download Handbuch: PDF (A4), PDF (mobile), plain text, ePub, ODT

⊚ Download Diagramm


Danke, dass Sie uns Ihre Meinung mitteilen. Bitte beachten Sie folgendes:

  • Bitte schreiben Sie kurz und klar.
  • Sie können gerne in jeder Sprache schreiben, die Sie bevorzugen.
  • Wenn Sie mehrere Vorschläge haben, senden Sie diese bitte einzeln ein.

Falls Ihre Vorschläge zu einer positiven Verbesserung beitragen, nennen wir Sie gerne als Mitwirkenden (wenn Sie uns in diesem Formular Ihren Namen und Ihre E-Mail-Adresse angeben).



Um Sie von zufälligen Bots im Internet zu unterscheiden, beantworten Sie bitte die folgende Frage.


Wenn Sie möchten, können Sie und Ihren Namen und Ihre E-Mail-Adresse mitteilen, falls wir Sie zu Ihrem Kommentar kontaktieren oder Sie als Mitwirkenden nennen möchten.